Polygraphie-Diagnostik
Polygraphie-Diagnostik bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
Ambulante Polygraphie-Diagnostik an – ein modernes Verfahren zum Nachweis von schlafbezogenen Atmungsstörungen wie der Schlafapnoe.
Bei dieser Untersuchung tragen Sie zu Hause ein kleines, tragbares Messgerät, das während des Schlafs wichtige Körperfunktionen aufzeichnet – darunter Atemfluss, Atmungsbewegung, Sauerstoffsättigung, Puls, Herzfrequenz und Körperlage. Die Auswertung liefert wertvolle Hinweise darauf, ob eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor erforderlich ist.
Für wen ist die Untersuchung sinnvoll?
Eine Polygraphie wird insbesondere empfohlen für Menschen, die
- schnarchen oder Atempausen im Schlaf bemerken,
- unter Tagesmüdigkeit oder Einschlafneigung beim Sitzen, Lesen oder Fernsehen leiden,
- übergewichtig oder adipös sind,
- einen kurzen, gedrungenen Hals oder Bluthochdruck haben,
- kardiologische Vorerkrankungen aufweisen.
Auch bei Frauen nach den Wechseljahren steigt der Anteil schlafbezogener Atmungsstörungen deutlich – auf etwa 30 %.
Die Polygraphie-Diagnostik wird von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
😴 Schlaf ist lebenswichtig: Er verlängert unser Leben, stärkt das Gedächtnis, schützt vor Alterskrankheiten, steigert die Leistungsfähigkeit und wirkt regenerierend – wie ein natürlicher Jungbrunnen.
🕰️ Schlaf ist das wichtigste Drittel unseres Lebens – nutzen wir es, um Körper und Geist zu stärken.
- Allgemeine Leistungen
- Belastungs-EKG
- Check-Up 35
- Disease-Management-Programme
- Impfungen Kinder und Jugendliche
- Impfungen Erwachsene
- Infusionstherapie
- Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
- Jugendgesundheits-Untersuchung
- Krebsvorsorge
- Labordiagnostik
- Langzeit-Blutdruck
- Langzeit-EKG
- Lungenfunktionsprüfung
- Ruhe-EKG
- Schlafapnoe-Screening
- U-Untersuchungen
- Ultraschall
- Gesundheitsleistungen
- Medizinische Ästhetik